Züchterfahrt 2017
Details:
| Zugriffe: 478
Exkursion 2017 der Rinderzuchtgemeinschaft Südthüringen
In diesem Jahr unternahm die Rinderzuchtgemeinschaft Südthüringen traditionell wieder eine Züchterfahrt. Nachdem in den vergangenen Jahren Frankreich, Schweden, Luxemburg, Irland und Österreich die Ziele der Exkursionen waren, ging es in diesem Jahr in die schöne Region Mecklenburg – Vorpommern und Brandenburg.
Pünktlich 06:00 Uhr am 24.08.2017 startete der Bus in der Milchland Veilsdorf. Unser erster Anlaufpunkt an diesem Tag war der Biohof Werder. Hier hatten wir die Gelegenheit, eine kleine Herde Wasserbüffel zu besichtigen. Der Geschäftsführer erläuterte die örtlichen Gegebenheiten und beantwortete unsere Fragen zu dieser nicht alltäglichen Rasse.
Die zweite Etappe an diesem Tag war das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse. Die Neustädter Gestüte blicken auf eine 225-jährige Tradition in der Pferdezucht und -ausbildung zurück. Die Geschichte der Gestüte war stets eine bewegte, immer eng verwoben mit der Geschichte des Landes. Neustadt gehört zu den wenigen Standorten, die neben dem traditionellen Landgestüt (Hengste) auch ein Hauptgestüt (Stuten) beherbergt. 35 Elite- und Staatsprämien-Stuten bilden die züchterische Grundlage des Brandenburgischen Haupt- und Landgestütes. Als Schutz vor der Privatisierung sind die Neustädter Gestüte seit 2001 eine Stiftung des öffentlichen Rechts.
Angekommen in Schwerin, konnten wir uns im NH – Hotel an einem Buffet stärken und den Abend bei einem guten Tropfen ausklingen lassen.
Der Tag zwei begann mit einer Besichtigung des AGP Lübesse. Im Geschäftsbereich der Rinderhaltung zwischen Mirow und Goldenstädt unterhält der Betrieb Milchviehställe mit ca. 1.000 Milchkühen. Er produziert jährlich ca. 9,5 bis 10 Millionen Kilogramm Milch, die tagesfrisch an das Deutsche Milchkontor DMK geliefert wird. Die Kollegen der AGP Lübesse haben ihre neue Melktechnik 2013 in Betrieb genommen und verwenden seitdem ein modernes 60er-Außenmelker-Karussell. Bei Heilbehandlungen werden u. a. auch Präparate auf Naturheilbasis eingesetzt.
Am gleichen Standort wird die Nachzucht der 800 Jungrinder betrieben. Die Milchkühe stammen aus der eigenen Nachzucht. Männliche Kälber werden verkauft. In den Milchviehställen und den Nachzuchtställen arbeiten 18 qualifizierte Mitarbeiter. In der Geflügel-Elterntieranlage in Wittenburg mit 65.000 Mast-Elterntierplätzen werden jährlich ca. 10 Millionen Bruteier für die Broilermast produziert.
Die nächste Station war der Hof Denissen in Wöbbelin. Auf diesem Milchviehbetrieb, im Herzen des Landkreises Ludwigslust, stehen ca. 750 Milchkühe und deren Nachzucht. Im Laufe der vergangenen 15 Jahre wurden die Stallungen ganz zum Wohle der Tiere umgebaut. Somit haben sie heute genügend Bewegungsfreiheit und frische Luft. Das Futter bekommen die Tiere täglich frisch als totale Mischration vorgelegt. Dabei wird hauptsächlich auf Futterkomponenten zurückgegriffen, die auf eigenen Flächen wachsen, wie z.B. Maisschrot, Maissilage, Grassilage, Heu, Getreide und Stroh. Die Milch gibt es direkt im Hofladen und wird auch für die Eisherstellung verwendet. Der größte Teil geht an eine Molkerei in Waren, wo sie zu Käse verarbeitet wird. Die Kühe liegen auf weichen Wasserbetten, haben gutes Stallklima und hochwertiges Futter. Der Herdendurchschnitt liegt momentan bei 10.500 kg /Jahr. Weiterhin werden zwei Biogasanlagen und Gewächshäuser betrieben.
Am Nachmittag war noch ein wenig Zeit für eine Fahrt auf den Schweriner Fernsehturm. Wir wurden mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Stadt der Seen und Wälder belohnt.
Am Samstag führte unsere Exkursion zum Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog KG - Steinhagen b. Bützow. Die Griepentrog KG ist ein Familienbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem ausgefeilten Produktionskonzept und intensiver Mitarbeiterförderung werden hier höchste Leistungen erreicht.
Nun ging es weiter zum Darß an die Ostseeküste. Der Erlebnishof „Gut Darß“ bietet neben der Rinderhaltung eine Reihe weiterer Highlights. Hier findet man gute Gastronomie, Minigolf, Kletterwald und, und, und. Als Mutterkühe werden auf Gut Darß die Rinderrassen Fleckvieh und Charolais gehalten. Zum Bullenbestand gehören die Rassen Deutsch Angus, Charolais, Gelbvieh, weißblaue Belgier und Fleckvieh. Mit einem Tierbestand von rund 4.700 Rindern mit allein 2.100 Mutterkühen wird die eigene Aufzucht sichergestellt. Jedes von Gut Darß verkaufte Rind wurde vor Ort geboren und aufgezogen.
Der Tag wurde von einer Darß - Rundfahrt und einem Besuch in Prerow gekrönt. Nach einem kurzen Blick auf die Ostsee und dem Abendessen ging es wieder nach Schwerin.
Bevor wir am Sonntag die Rückreise antraten, war noch Zeit für eine Stadtführung und die Besichtigung des Schweriner Schlosses, in dem jetzt die Landesregierung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommerns ansässig ist.
Die Teilnehmer der Exkursion äußerten sich positiv zum Verlauf der Exkursion und brachten zum Ausdruck, dass die Tage in Mecklenburg – Vorpommern nachhaltig in guter Erinnerung bleiben werden.
An die Organisatoren der Exkursion herzlichen Dank!
Peer Baumann LTR